Posts by DG9FFM

    Konfiguration eines Motorola-Repeater zur Anbindung an den IPSC2-DL-RPTR

    Konfigurationsbereich in der Motorola-CPS aufrufen:


    Set Categories -> Konfiguration -> Allgemein -> Verbindungsherstellung -> Netzwerkeinstellung


    Verbindungstyp Peer
    Authentifizierungsschlüssel -> beim IPSC2-Sysop erfragen <-
    Master-IP -> beim IPSC2-Sysop erfragen <-
    Master UDP-Port
    56002
    UDP-Port 56001
    Timer Peer-Firewall geöffnet (s)
    6



    Nach einem Neustart des Motorola-Repeaters meldet dieser sich nicht automatisch am IPSC2 an. Damit dies dennoch möglich ist, muss der Repeater durch den IPSC2-Sysop, Aufgrund von Besoderheiten der Schnittstelle des Repeaters, zuvor im IPSC2 händisch angelegt werden.




    Zur weiteren Konfiguration des Repeaters bezüglich statischen Sprechgruppen im Zeitschlitz1 und Zeitschlitz2, sowie des Start-Reflectors möchte ich auf folgenden Beitrag verweisen:


    Link

    Konfiguration eines MMDVM-Repeater zur Anbindung an den IPSC2-DL-RPTR


    Konfiguration des MMDVM-Repeaters in der MMDVM.ini tätigen:


    [DMR Network]


    Enable= 1
    Address= ipsc2-dl-rptr.xreflector.net
    Port= 55555
    Jitter= 300
    Password= password
    Slot1= 1
    Slot2= 1
    Debug= 0


    Nach einem Neustart des MMDVM-Repeaters meldet dieser sich automatisch am IPSC2 an.


    Statische Sprechgruppen für Zeitschlitz1 und Zeitschlitz2, Start-Reflector, usw. können bei MMDVM-Repeatern auf zwei Arten konfiguriert werden:


    Möglichkeit 1: Verwendung des "Options=" Parameter der MMDVM.ini (weitere Informationen siehe Link)


    Möglichkeit 2: Verwendung der Sysop-Datenbank (weitere Informationen siehe Link)


    .

    Konfiguration eines Hytera-Repeater zur Anbindung an den IPSC2-DL-RPTR



    Konfigurationsbereich in der Hytera-CPS aufrufen:



    Conventional -> Network -> IP Connect Configuration



    Repeater Type
    Slave
    Jitter Buffer Lenght
    5
    Master UDP Port
    62005
    IP Connect Networking UDP Port
    62004
    P2P Firewall Open Timer
    6
    Voice & Data Service
    Yes
    Voice & Data UDP Port
    62006
    RDAC Service
    Yes
    RDAC UDP Port
    62007
    Master Domain Name On/OFF
    ON
    Domain Names
    ipsc2-dl-rptr.xreflector.net



    Bitte beachten:


    Das Feld "Network Authentification Key" muss leer sein, ehe man den Codeplug in den Repeater schreibt.

    Auch wenn in diesem Feld kein sichtbarer Eintrag vorhanden sein sollte, empfiehlt es sich, dass Feld trotzdem noch einmal nach folgender Vorgehensweise zu löschen:


    Mit der Tastatur-Taste "Entfernen" von vorne und zusätzlich mit der Tastatur-Taste "Rückwärts" von hinten.


    Nach einem Neustart des Hytera-Repeaters meldet dieser sich automatisch am IPSC2 an.



    Zur weiteren Konfiguration des Repeaters bezüglich statischen Sprechgruppen im Zeitschlitz1 und Zeitschlitz2, sowie des Start-Reflectors möchte ich auf folgenden Beitrag verweisen:


    Link



    .

    DMR+ Germany und dmrplus.de auf dem 49. Dortmunder Amateurfunkmarkt 2019


    DMR+ Germany (IPSC2) und das Forum "dmrplus.de" werden auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit einem Stand, am Samstag den 30.November 2019, auf dem 49. Dortmunder Amateurfunkmarkt vertreten sein.


    Gerne stehen wir Euch wieder als Ansprechpartner persönlich zur Seite und freuen uns auf zahlreiche nette Gespräche und gemeinsamen Ideenaustausch an unserem Stand in Reihe 24 / Tische 21-24.

    Wir freuen uns auf Euren Besuch.


    Andreas (DL1OBO) und Peter (DG9FFM)

    DV4Home1 und DV4Home2 am IPSC2

    Zur Zeit erreichen uns immer wieder Meldungen von Nutzern der DV4Home1 und DV4Home2, dass Ihre Hardware nicht richtig am IPSC2 funktionieren.

    DV4Home1 und DV4Home2 verwenden zur Anbindung an die IPSC2 das veraltete Dongle-Protokoll, welches nicht mehr weiterentwickelt wird.


    Wie am 13.8.2019 hier angekündigt, haben wir das alte Dongle-Protokoll weltweit an den IPSC2 abgeschaltet.


    DV4Home1 und DV4Home2 werden aber auch weiterhin unterstützt, da hier noch keine Alternative seitens des Herstellers durch Verwendung des modernen MMDVM-Protokoll existiert.


    Alle anderen Hotspots, welche bisher das Dongle-Protokoll verwendet hatten (DV4mini, Openspot, etc...), können mit jeweils aktueller Firmware- und Software Version des jeweiligen Herstellers, problemlos das moderne MMDVM-Protokoll zur Anbindung an die DMR-Netze verwenden und erweisen sich in der Nutzung noch flexibler.


    In Kürze wird eine neue DV4mini-MMDVM Software auf xreflector.net verfügbar sein, welche auch für den DV4mini-AMBE das MMDVM-Protocoll unterstützt.


    Aufgrund der aktuellen Probleme mit der Anbindung der DV4Home1 und DV4Home2 an IPSC2, welche ein "Reflectoren-Mapping" des verwendeten Reflectors aktiv haben, empfehlen wir unseren Nutzern in DL, sollten sie einen DV4Home1 oder DV4Home2 nutzen, zur Anbindung den IPSC2-DL-Nord zu verwenden.



    Peter (DG9FFM)

    DMR+ Germany

    Abschaltung altes “Dongle” Protokoll


    WICHTIGE INFORMATION:

    Am 13.8.2019 wurde das alte DV4MINI Protokoll „Dongle“ im DMR+ Netz abgestellt.


    Damit der DV4mini weiterhin funktioniert, muss die neue DV4mini-MMDVM Software verwendet werden, welche seit Februar 2019 verfügbar ist.

    Mit der DV4mini-MMDVM Software wird der Stick in der Betriebsart DMR zu einem MMDVM-DMO Hotspot und lässt sich genauso mittels Endegerät bedienen, wie Beispielsweise ein DVMega oder HS-Hat.


    Die DV4mini-MMDVM Software ist downloadbar auf:


    http://xreflector.net


    In Kürze wird dort ebenfalls eine Verison für den DV4mini-AMBE verfügbar sein.


    Nutzer eines OpenSpot werden gebeten, nicht das Dongle-Protokoll zu verwenden um sich mit dem IPSC2 zu verbinden, sondern das MMDVM-Protokoll.



    73


    Peter (DG9FFM)

    NEU: Reflectoren-Mapping für Hotspots (IPSC2-DL-Hotspot)


    Immer wieder wurde der Wunsch geäussert, dass man als Hotspot Benutzer gerne mehr als 1 Reflector abhören können möchte. Technisch funktioniert aber immer nur 1 Reflector pro Hotspot. Mit einem kleinen Trick ist dies aber am IPSC2-DL-Hotspot dennoch möglich.


    Hierzu werden ausgewählte Reflectoren nun zusätzlich zu speziellen neuen Sprechgruppen TG 8xxx im Zeitschlitz 2 weitergeleitet.

    Hierbei entspricht beispielswiese der Reflector REF4003 der TG8003 und der REF4010 der TG8010.

    Eine genaue Aufstellung der am Reflectoren-Mapping angebunden Reflectoren und den dazugehörigen Sprechgruppen, lässt sich am Dashboard des IPSC2-DL-Hotspot unter dem Menü "REMAP" entnehmen.


    Hierbei können die Sprechgruppen pro Hotspot entweder dynamisch (auf Aufforderung) oder statisch (Options= -Parameter der MMDVM-Konfiguration) gebucht werden.

    Bei Pi-Star kann man maximal 9 TG‘s statisch buchen. Bei den micro Repeater Platinen sind ist pro Zeitschlitz 9 TG’s statisch möglich. Beim openSPOT, openSPOT2 und DV4Mini können maximal 5 TG’s statisch aufgeschaltet werden.


    Es sind alle unter "REMAP" gelisteten TG’s 8xxx im Zeitschlitz 2 anwählbar. Natürlich läuft über die TG9 weiterhin, wie gewohnt, der Betrieb über den aktivierten Reflektor.

    WICHTIG! Diejenigen, welche diese neue Funktion „Reflektoren-Mapping“ bei ihrem Hotspot nicht nutzen wollen, müssen nichts unternehmen.
    So bleibt alles beim Alten. Für sie ändert sich somit nichts.


    Bei den Relais gibt es auch keine Änderungen. Das Reflektoren-Mapping steht ausschließlich lokal auf IPSC2-DL-Hotspot zur Verfügung.

    Es soll bewusst an den Relais nichts geändert werden, um diejenigen, welche nicht dauernd Änderungen wollen, nicht zu verunsichern.


    Diejenigen, welche die neue Funktion nutzen möchten, müssen im Funkgerät sowie beim Hotspot kleinere Anpassungen vornehmen:

    Bei den Hytera- und Motorola-Funkgeräten sowie bei allen anderen Funkgeräten, bei welchen nicht automatisch alle TG’s gehört werden können, müssen in der RX-Liste (der Begriff kann je nach Funkgerät ein Wenig abweichen) die gewünschten Sprechgruppen TG8xxx eingefügt werden. Sind diese nicht enthalten, wird zwar am Funkgerät angezeigt, dass ein Signal empfangen wird, jedoch ist die Modulation nicht zu hören. Selbstverständlich müssen nicht alle TG’s hinzugefügt werden, sondern nur diejenigen, welche man auch wirklich benutzen möchte.

    Hinzugefügt werden die TG’s in die RX-Liste mit Hilfe der jeweiligen Programmiersoftware für das Funkgerät:


    • Funkgerät am Computer auslesen (ACHTUNG! Wenn man bei Hytera Geräten die GPS zu apris.fi Funktion eingerichtet hat, muss vor dem Auslesen des Funkgerätes zwingend GPS aktiviert werden. Ansonsten werden alle GPS Funktionen in der Kanaleinstellung gelöscht.)
    • Nun die gewünschten Sprechgruppen als Gruppen-Kontakt (GroupCall) erfassen.
    • Die neu erfassten Sprechgruppen in die RX-Liste hinzufügen, welche bei den Kanaleinstellung hinterlegt ist.
    • Nun neue Kanäle im Funkgerät für den Hotspot anlegen. Idealerweise 1 Kanal für jede zu nutzende Sprechgruppe.
    • Die neuen Kanäle der gewünschten Zone hinzufügen.
    • Nun die Daten des Funkgerätes (Codeplug) wieder ins Funkgerät einlesen.
    • Das Funkgerät ist nun bereit.


    Als nächstes müssen die Einstellungen des verwendeten Hotspots angepasst werden.

    Hierzu möchte ich die Anleitung von Michi (OE8VIK) empfehlen, welche unter folgendem Link geladen werden kann:


    http://ham-dmr.at/?wpfb_dl=577




    .

    Umzug IPSC2-DL-HOTSPOT

    In den letzten Tagen kam es immer wieder zu Beobachtungen, dass es bei den Sprachstreams des IPSC2-DL-HOTSPOT sporadisch zu massiven Aussetzern kommt. Wir konnten feststellen, dass hier nur Hotspots und Dongle betroffen waren, welche über zwei bestimmte Provider ihre Internetanbindung hatten. Bei diesen beiden Providern kam es im Routing zu unserem Server, je nach Tageszeit, teilweise zu massiven Paketverlusten.


    Anbindungen von anderen Providern waren hiervon nicht betroffen.


    Um schnelle Abhilfe zu schaffen, haben wir kurzerhand IPSC2-DL-HOTSPOT auf einen neuen Server umgezogen, der von den beiden Providern aus ohne Paketverluste erreicht werden kann.

    Wir bitten die Betreiber von Hotspots oder Dongle, welche noch nicht auf den neuen Server gewechselt haben, den Hotspot oder Dongle einmal neu zu starten.


    Bitte bei pistar ein Hostfile-Update durchführen, damit die neue IP des Servers bekannt wird.


    Falls die Möglichkeit besteht, die Server-Adresse manuell zu ändern, bitte folgende DNS-Adresse verwenden:


    ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net


    Das Dashboard des IPSC2 ist, wie gewohnt, unter folgender Adresse erreichbar:


    http://ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net/ipsc

    Wir bitten den Umstand zu entschuldigen und freuen uns wieder über stabile Anbindungen.



    .

    Umzug IPSC2-DL-RPTR

    In den letzten Tagen kam es immer wieder zu Beobachtungen, dass es bei den Sprachstreams des IPSC2-DL-RPTR sporadisch zu massiven Aussetzern kommt. Wir konnten feststellen, dass hier nur Repeater betroffen waren, welche über zwei bestimmte Provider ihre Internetanbindung hatten. Bei diesen beiden Providern kam es im Routing zu unserem Server, je nach Tageszeit, teilweise zu massiven Paketverlusten.


    Anbindungen von anderen Providern waren hiervon nicht betroffen.


    Um schnelle Abhilfe zu schaffen, haben wir kurzerhand IPSC2-DL-RPTR auf einen neuen Server umgezogen, der von den beiden Providern aus ohne Paketverluste erreicht werden kann.


    Die meisten Repeater haben bereits automatisch auf den neuen Server gewechselt.

    Wir bitten die Sysops von Repeatern, welche noch nicht auf den neuen Server gewechselt haben, den Repeater einmal neu zu starten.

    Bitte darauf achten, dass in der Repeater-Konfiguration (Codeplug / MMDVM.ini / DMRGateway.ini) nicht die IP-Adresse des IPSC2 eingetragen ist, sondern die dazugehörige DNS-Adresse:


    ipsc2-dl-rptr.xreflector.net


    Das Dashboard des IPSC2 ist, wie gewohnt, unter folgender Adresse erreichbar:


    http://ipsc2-dl-rptr.xreflector.net/ipsc



    Vielen Dank an die Sysops, welche uns bei der Fehlersuche tatkräftig unterstützt haben.


    Wir bitten den Umstand zu entschuldigen und freuen uns wieder über stabile Anbindungen.



    .

    Internationale Telegramm App Gruppe "DMR IPSC2 sysop worldwide" für Repeater-Sysops


    Michi (OE8VIK / HB3YZE), bekannt durch die monatliche "Digital OE Support Runde", sowie seinen zahlreichen Anleitungen und Support-Video's rund um die Digital-Voice-Systeme, hat eine neue Telegram App Gruppe "IPCS2 sysop worldwide" ins Leben gerufen.

    In dieser Gruppe geht es um das weltweite IPSC2 DMR Netz für Repeater-Sysops. Die Gruppe ist länderunabhängig und die Sprache ist englisch.


    Die Anmeldung erfolgt via Email an die Adresse oe8vik(add)oevsv.at mit der Bekanntgabe der Mobiltelefonnummer, des eigenen Rufzeichens und des Rufzeichens des betreuten DMR-Repeaters.

    Vorher muss das App Telegram mit der entsprechenden Mobiltelefonnummer auf dem Smartphone installiert sein.

    Die mitgeteilten Handynummern und Rufzeichen dienen ausschliesslich zum Hinzufügen in die Gruppe und werden für nichts anderes benützt. Die Kontaktdaten werden durch den Admin Michi OE8VIK/HB3YZE nicht weiter gegeben.


    Mit diesem App ist es möglich, die Relaisverantwortlichen schnell und einfach zu erreichen.

    statische TS1 und TS2 Sprechgruppen jetzt von Repeater-Sysop selbst buchbar

    Sysops, von Repeatern mit 6-stelliger ID (Hytera / Motorola), können über eine von DL5DI betriebene Datenbank (Sysop-Datenbank) die statische Zuordnung von TS1 Sprechgruppen, Startreflector und Relink-Timer für den jeweiligen Repeater selbst konfigurieren. Diese Datenbank wurde nun um 5 weitere Felder (TS2_1 bis TS2_5) für TS2 Sprechgruppen erweitert, welche ab sofort von den IPSC2 ausgelesen werden.


    Bisherige, manuell auf dem IPSC2 gesetzte TS2 Sprechgruppen-Zuordnungen für Repeater, sind nun weggefallen und können bei Bedarf durch den Repeater-Sysop selbst über die Sysop-Datenbank neu aktiviert werden.
    Die Datenbank kann über das IPSC2-Dashboard unter "SERVICE" und "CONFIG" (aus der Zeile des jeweiligen Repeaters) erreicht werden oder über folgenden Link: https://register.ham-digital.org/sysop/index.php


    Getätigte Änderungen innerhalb der Sysop-Datenbank werden dann umgehend auf dem IPSC2 aktiv.


    Sysops von MMDVM-Repeatern (6 stellige ID) hingegen können entscheiden, ob sie ebenfalls die DL5DI-Sysopdatenbank nutzen möchten, oder ob sie entsprechende statische TS1 oder TS2 Sprechgruppen, sowie Startreflector und Relinktimer über die MMDVM "Options=" Parameter konfigurieren möchten.

    Sollte die DL5DI-Datenbank Verwendung finden, dann bitte in der MMDVM-Konfiguration die Zeile "Options=" mit einer # auskommentieren.


    Für weitere Fragen und Unterstützung steht das DL-Sysopteam gerne zur Verfügung.


    Peter (DG9FFM)

    Anpassungen der Service-Zieladressen im DMR+

    Aufgrund des weltweiten Wachstums des IPSC2 basierenden DMR+ wurden, um gegenseitige Beeinflussungen zu vermeiden, die Service-Zieladressen angepasst. Grund hierfür war unter anderem, dass die TG 505 und somit auch TG 505x und TG 505xx in Australien verwendet werden (gemäß MCC Zuordnung).


    Service-Zieladressen für APRS:

    Auf aprs.fi werden die Symbole für die APRS-Aussendungen durch die jeweils verwendete SSID bestimmt.


    Rufzeichen-7 = Läufer

    Rufzeichen-9 = PKW


    Um diese Unterscheidung auch für GPS-Aussendungen in DMR+ ermöglichen zu können (so werden in DMR keine Rufzeichen, sondern DMR-ID übertragen), werden entsprechende Zieladressen genutzt, welche der gewünschten SSID entsprechen.

    Diese zur gewünschten SSID (APRS-Symbol) passende Zieladresse kann im Endgeräte-Codeplug individuell als PrivateCall durch den Nutzer eingetragen werden (Hytera, Anytone, etc...).


    Bisher sind folgende Zieladressen für GPS-Aussendungen in Verwendung (als PrivateCall):


    5050 => nicht mehr aktiv

    5051 => nicht mehr aktiv

    5052 => nicht mehr aktiv

    5053 => nicht mehr aktiv

    5054 => nicht mehr aktiv


    5055 = Haus (entspricht SSID -5)

    5056 = Camping (entspricht SSID -6)

    5057 = Läufer (entspricht SSID -7)

    5058 = Boot (entspricht SSID -8)

    5059 = PKW (entspricht SSID -9)



    Neue und angepasste Zieladressen im DMR+ weltweit (als PrivateCall):


    9055 = Haus (entspricht SSID -5)

    9056 = Camping (entspricht SSID -6)

    9057 = Läufer (entspricht SSID -7)

    9058 = Boot (entspricht SSID -8)

    9059 = PKW (entspricht SSID -9)


    Die bisherigen Zieladressen 5055 - 5059 bleiben noch eine zeitlang aktiv, wir bitten aber die Codeplugs bei der nächsten Bearbeitung entsprechend auf die neuen Zieladressen (9055 - 9059) anzupassen.


    Um auch eine Kompatibilität für die Zieladresse 262999 bzw. 232999, welche Brandmeister-Netzwerk verwendet wird, bieten zu können, ist nun auch diese im DMR+ an den IPSC2 in DL und OE verwendbar. Allerdings ist hier keine individuelle Zuordnung zu einer SSID möglich, und es wird immer das PKW-Symbol (entspricht SSID -9) verwendet. In anderen Ländern bitte die jeweilige MCC des Landes verwenden (Beispiel: HB=228999, Frankreich=208999, Spanien=214999, etc...)


    Service-Zieladresse für DAPNET:

    Im DMR+ lassen sich auch Textmeldungen ans DAPNET senden.
    Die bisherige Zieladresse TG 5066 wurde nun um die neue Zieladresse TG 9066 (beide GroupCall) erweitert.


    Ein DAPNET Textmeldung lässt sich nach folgendem Schema absetzen:


    • Textnachricht an TG 5066 oder TG 9066 (GroupCall)
      • Nachrichteninhalt: Zielrufzeichen<blank>Nachrichteninhalt
        • Beispiel: DG9FFM Dies ist Deine Nachricht!




    .

    Anpassungen der Service-Zieladressen im DMR+

    Aufgrund des weltweiten Wachstums des IPSC2 basierenden DMR+ wurden, um gegenseitige Beeinflussungen zu vermeiden, die Service-Zieladressen angepasst. Grund hierfür war unter anderem, dass die TG 505 und somit auch TG 505x und TG 505xx in Australien verwendet werden (gemäß MCC Zuordnung).


    Service-Zieladressen für APRS:

    Auf aprs.fi werden die Symbole für die APRS-Aussendungen durch die jeweils verwendete SSID bestimmt.


    Rufzeichen-7 = Läufer

    Rufzeichen-9 = PKW


    Um diese Unterscheidung auch für GPS-Aussendungen in DMR+ ermöglichen zu können (so werden in DMR keine Rufzeichen, sondern DMR-ID übertragen), werden entsprechende Zieladressen genutzt, welche der gewünschten SSID entsprechen.

    Diese zur gewünschten SSID (APRS-Symbol) passende Zieladresse kann im Endgeräte-Codeplug individuell als PrivateCall durch den Nutzer eingetragen werden (Hytera, Anytone, etc...).


    Bisher sind folgende Zieladressen für GPS-Aussendungen in Verwendung (als PrivateCall):


    5050 => nicht mehr aktiv

    5051 => nicht mehr aktiv

    5052 => nicht mehr aktiv

    5053 => nicht mehr aktiv

    5054 => nicht mehr aktiv


    5055 = Haus (entspricht SSID -5) => auslaufend

    5056 = Camping (entspricht SSID -6) => auslaufend

    5057 = Läufer (entspricht SSID -7) => auslaufend

    5058 = Boot (entspricht SSID -8) => auslaufend

    5059 = PKW (entspricht SSID -9) => auslaufend



    Neue und angepasste Zieladressen im DMR+ weltweit (als PrivateCall):


    9050 = Punkt (entspricht SSID -0)

    9055 = Haus (entspricht SSID -5)

    9056 = Camping (entspricht SSID -6)

    9057 = Läufer (entspricht SSID -7)

    9058 = Boot (entspricht SSID -8)

    9059 = PKW (entspricht SSID -9)


    Die bisherigen Zieladressen 5055 - 5059 bleiben noch eine kurze Zeit aktiv, wir bitten aber die Codeplugs bei der nächsten Bearbeitung entsprechend auf die neuen Zieladressen (9055 - 9059) anzupassen.


    Um auch eine Kompatibilität für die Zieladresse 262999 bzw. 232999, welche Brandmeister-Netzwerk verwendet wird, bieten zu können, ist nun auch diese im DMR+ an den IPSC2 in DL und OE verwendbar. Allerdings ist hier keine individuelle Zuordnung zu einer SSID möglich, und es wird immer das PKW-Symbol (entspricht SSID -9) verwendet. In anderen Ländern bitte die jeweilige MCC des Landes verwenden (Beispiel: HB=228999, Frankreich=208999, Spanien=214999, etc...)


    Service-Zieladresse für DAPNET:

    Im DMR+ lassen sich auch Textmeldungen ans DAPNET senden.
    Die bisherige Zieladresse TG 5066 (=>auslaufend) wurde nun um die neue Zieladresse TG 9066 (beide GroupCall) ersetzt.


    Ein DAPNET Textmeldung lässt sich nach folgendem Schema absetzen:


    • Textnachricht an TG 5066 oder TG 9066 (GroupCall)
      • Nachrichteninhalt: Zielrufzeichen<blank>Nachrichteninhalt
        • Beispiel: DG9FFM Dies ist Deine Nachricht!




    .

    Sprechgruppenübersicht IPSC2-DL-RPTR und IPSC2-DL-Hotspot

    Zeitschlitz 1:


    TG Bezeichnung Hinweis
    1 weltweit
    2 Europa
    3 Nord-Amerika
    5 Australien
    10 weltweit deutschsprachig

    13 weltweit englischsprachig
    14 weltweit spanisch
    16 weltweit italienisch
    17 weltweit nordisch
    20 D-A-CH
    23 europaweit englischsprachig
    24 europaweit spanisch
    26 europaweit italienisch
    27 europaweit nordisch
    110 weltweit deutschsprachig (TAC)
    113 weltweit englischsprachig (TAC)
    114 weltweit spanisch (TAC)
    116 weltweit italienisch (TAC)
    117 weltweit nordisch (TAC)
    120 weltweit deutschsprachig (TAC)
    123 weltweit englischsprachig (TAC)
    124 weltweit spanisch (TAC)
    126 weltweit italienisch (TAC)
    127 weltweit nordisch (TAC)
    202 Griechenland
    206 Belgien
    208 Frankreich
    214 Spanien
    219 Kroatien
    222 Italien
    226 Rumänien
    228 Schweiz
    230 Tschechien
    232 Österreich
    235 England
    238 Dänemark
    240 Schweden
    242 Norwegen
    244 Finland
    260 Polen
    262 Deutschland
    268 Portugal
    270 Luxemburg
    302 Kanada
    311 USA
    334 Mexico
    441 Japan
    454 HongKong
    502 Malaysia
    505 Australien
    537 Papua-Neuguinea
    655 Süd-Afrika
    724 Brasilien
    730 Chile
    734 Venezuela
    6 DL-MultiNet-Bridge (DCS015A)
    interne Brücke
    7 YCS262-62 C4FM-Bridge
    interne Brücke
    9112 EMCOM EU
    interne Brücke
    26228 YCS262-28 C4FM-Bridge
    interne Brücke
    26232 YCS262-32 C4FM-Bridge
    interne Brücke






    Zeitschlitz 2:


    TG Bezeichnung Hinweis
    9 Reflectoren DMR+
    2321 Wien OpenBridge (BM2622)
    2322 Salzburg OpenBridge (BM2622)
    2323 Niederösterreich OpenBridge (BM2622)
    2324 Burgenland OpenBridge (BM2622)
    2325 Oberösterreich OpenBridge (BM2622)
    2326 Steiermark OpenBridge (BM2622)
    2327 Tirol OpenBridge (BM2622)
    2328 Kärnten OpenBridge (BM2622)
    2329 Voralberg OpenBridge (BM2622)
    2620 Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern OpenBridge (BM2622)
    2621 Berlin/Brandenburg OpenBridge (BM2622)
    2622 Hamburg/Schleswig-Holstein OpenBridge (BM2622)
    2623 Niedersachsen/Bremen OpenBridge (BM2622)
    2624 Nordrhein-Westfalen OpenBridge (BM2622)
    2625 Rheinland-Pfalz/Saarland OpenBridge (BM2622)
    2626 Hessen OpenBridge (BM2622)
    2627 Baden-Württemberg OpenBridge (BM2622)
    2628 Bayern OpenBridge (BM2622)
    2629 Sachsen/Thüringen OpenBridge (BM2622)
    263 BM Multimode
    OpenBridge (BM2622)

    Sprechgruppenübersicht IPSC2-DL-RPTR und IPSC2-DL-Hotspot

    Zeitschlitz 1:


    TG Bezeichnung Hinweis
    1 weltweit
    2 Europa
    3 Nord-Amerika
    5 Australien
    10 weltweit deutschsprachig

    13 weltweit englischsprachig
    14 weltweit spanisch
    16 weltweit italienisch
    17 weltweit nordisch
    20 D-A-CH
    23 europaweit englischsprachig
    24 europaweit spanisch
    26 europaweit italienisch
    27 europaweit nordisch
    110 weltweit deutschsprachig (TAC)
    113 weltweit englischsprachig (TAC)
    114 weltweit spanisch (TAC)
    116 weltweit italienisch (TAC)
    117 weltweit nordisch (TAC)
    120 weltweit deutschsprachig (TAC)
    123 weltweit englischsprachig (TAC)
    124 weltweit spanisch (TAC)
    126 weltweit italienisch (TAC)
    127 weltweit nordisch (TAC)
    202 Griechenland
    206 Belgien
    208 Frankreich
    214 Spanien
    219 Kroatien
    222 Italien
    226 Rumänien
    228 Schweiz
    230 Tschechien
    232 Österreich
    235 England
    238 Dänemark
    240 Schweden
    242 Norwegen
    244 Finland
    260 Polen
    262 Deutschland
    268 Portugal
    270 Luxemburg
    302 Kanada
    311 USA
    334 Mexico
    441 Japan
    454 HongKong
    502 Malaysia
    505 Australien
    537 Papua-Neuguinea
    655 Süd-Afrika
    724 Brasilien
    730 Chile
    734 Venezuela
    ... und viele weitere
    6 DL-MultiNet-Bridge (DCS015A)
    interne Brücke
    7 YCS262-62 C4FM-Bridge
    interne Brücke
    9112 EMCOM EU
    interne Brücke
    26232 YCS262-32 C4FM-Bridge
    interne Brücke
    26228 YCS262-28 C4FM-Bridge
    interne Brücke






    Zeitschlitz 2:


    TG Bezeichnung Hinweis
    9 Reflectoren DMR+
    2321 Wien OpenBridge (BM2622)
    2322 Salzburg OpenBridge (BM2622)
    2323 Niederösterreich OpenBridge (BM2622)
    2324 Burgenland OpenBridge (BM2622)
    2325 Oberösterreich OpenBridge (BM2622)
    2326 Steiermark OpenBridge (BM2622)
    2327 Tirol OpenBridge (BM2622)
    2328 Kärnten OpenBridge (BM2622)
    2329 Voralberg OpenBridge (BM2622)
    2620 Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern OpenBridge (BM2622)
    2621 Berlin/Brandenburg OpenBridge (BM2622)
    2622 Hamburg/Schleswig-Holstein OpenBridge (BM2622)
    2623 Niedersachsen/Bremen OpenBridge (BM2622)
    2624 Nordrhein-Westfalen OpenBridge (BM2622)
    2625 Rheinland-Pfalz/Saarland OpenBridge (BM2622)
    2626 Hessen OpenBridge (BM2622)
    2627 Baden-Württemberg OpenBridge (BM2622)
    2628 Bayern OpenBridge (BM2622)
    2629 Sachsen/Thüringen OpenBridge (BM2622)
    263 BM Multimode
    OpenBridge (BM2622)

    Dynamische Sprechgruppen mit längerer Haltezeit nun in TS1 und TS2 buchbar



    Wie bereits vor ein paar Tagen angekündigt, ist es nun seit der IPSC2 Version 9.07.02 möglich, Sprechgruppen im Zeitschlitz1 und Zeitschlitz 2 dynamisch mit einer Haltezeit von jeweils 10 Minuten zu buchen.

    Durch kurzes Senden (PTT) in eine gewünschte Sprechgruppe, kann diese je Repeater/Hotspot für 10 Minuten aktiviert werden.

    Insgesammt können jeweils bis zu je 10 Sprechgruppen im Zeitschlitz 1 und Zeitschlitz 2 auf diese Weise dynamisch pro Repeater/Hotspot gebucht werden.


    Mit dieser sehr praktischen Funktion ist es nun möglich auf entsprechenden Gruppen temporär für eine gewisse Zeit StandBy zu sein.

    Gerade die Teilnahme an Funkrunden, welche nur zu bestimmten Zeiten QRV sind, wird hierdurch sehr einfach möglich.


    Dynamisch aktivierte Sprechgruppen werden in der Spalte TS1 oder TS2 auf dem Dashboard des verwendeten IPSC2 pro Repeater/Hotspot angezeigt.

    Die Zahl in Klammern steht für den 10 Minuten Timer, welcher nach der letzten lokalen Aussendung in die entsprechende dynamische Sprechgruppe herabzählt.


    Bei Bedarf, können dynamische Sprechgruppen, welche man selbst aktiviert hat, durch Senden in die TG400 des entsprechenden Zeitschlitzes wieder deaktiviert werden.


    Eine Live-Vorführung der Buchung von dynamischen Sprechgruppen kann in folgendem Video betrachtet werden:


    https://www.youtube.com/watch?v=qPDMfBh17XU




    .

    Dynamische Sprechgruppen mit längerer Haltezeit nun in TS1 und TS2 buchbar



    Wie bereits vor ein paar Tagen angekündigt, ist es nun seit der IPSC2 Version 9.07.02 möglich, Sprechgruppen im Zeitschlitz1 und Zeitschlitz 2 dynamisch mit einer Haltezeit von jeweils 10 Minuten zu buchen.

    Durch kurzes Senden (PTT) in eine gewünschte Sprechgruppe, kann diese je Repeater/Hotspot für 10 Minuten aktiviert werden.

    Insgesammt können jeweils bis zu je 10 Sprechgruppen im Zeitschlitz 1 und Zeitschlitz 2 auf diese Weise dynamisch pro Repeater/Hotspot gebucht werden.


    Mit dieser sehr praktischen Funktion ist es nun möglich auf entsprechenden Gruppen temporär für eine gewisse Zeit StandBy zu sein.

    Gerade die Teilnahme an Funkrunden, welche nur zu bestimmten Zeiten QRV sind, wird hierdurch sehr einfach möglich.


    Dynamisch aktivierte Sprechgruppen werden in der Spalte TS1 oder TS2 auf dem Dashboard des verwendeten IPSC2 pro Repeater/Hotspot angezeigt.

    Die Zahl in Klammern steht für den 10 Minuten Timer, welcher nach der letzten lokalen Aussendung in die entsprechende dynamische Sprechgruppe herabzählt.


    Bei Bedarf, können dynamische Sprechgruppen, welche man selbst aktiviert hat, durch Senden in die TG400 des entsprechenden Zeitschlitzes wieder deaktiviert werden.


    Eine Live-Vorführung der Buchung von dynamischen Sprechgruppen kann in folgendem Video betrachtet werden:


    https://www.youtube.com/watch?v=qPDMfBh17XU



    .

    Neue Funktion: "Buchen" von dynamischen Sprechgruppen



    Immer wieder besteht der Wunsch, Sprechgruppen, welche nicht fest (statisch) auf einem Repeater oder Hostpot gebucht sind, bei Bedarf (dynamisch)

    aktivieren zu können.


    Nun ist es möglich, durch kurzes Senden (PTT) in die gewünschte Sprechgruppe, diese je Repeater/Hotspot für 10 Minuten zu aktivieren.

    Insgesammt können bis zu 10 Gruppen im Zeitschlitz 1 auf diese Weise dynamisch pro Repeater/Hotspot gebucht werden.

    Mit dieser sehr praktischen Funktion ist es nun möglich auf entsprechenden Gruppen temporär für eine gewisse Zeit StandBy zu sein.

    Gerade die Teilnahme an Funkrunden, welche nur zu bestimmten Zeiten QRV sind, wird hierdurch sehr einfach möglich.


    Dynamisch aktivierte Sprechgruppen werden in der Spalte TS1 auf dem Dashboard des verwendeten IPSC2 pro Repeater/Hotspot angezeigt.

    Die Zahl in Klammern steht für den 10 Minuten Timer, welcher nach der letzten lokalen Aussendung in die entsprechende dynamische Sprechruppe, herabzählt.


    Bei Bedarf, können dynamische Sprechruppen, welche man selbst aktiviert hat, durch Senden in die TG400 wieder deaktiviert werden.



    Gerne führen wir die Funktion auf der Hamradio2019 am Stand des ÖVSV (A1-262) live vor.


    Wir freuen uns auf Euren Besuch und einen netten Plausch



    Peter (DG9FFM)

    Neue Funktion: "Buchen" von dynamischen Sprechgruppen


    Immer wieder besteht der Wunsch, Sprechgruppen, welche nicht fest (statisch) auf einem Repeater oder Hostpot gebucht sind, bei Bedarf (dynamisch)

    aktivieren zu können.


    Nun ist es möglich, durch kurzes Senden (PTT) in die gewünschte Sprechgruppe, diese je Repeater/Hotspot für 15 Minuten zu aktivieren.

    Insgesammt können bis zu 10 Gruppen im Zeitschlitz 1 auf diese Weise dynamisch pro Repeater/Hotspot gebucht werden.

    Mit dieser sehr praktischen Funktion ist es nun möglich auf entsprechenden Gruppen temporär für eine gewisse Zeit StandBy zu sein.

    Gerade die Teilnahme an Funkrunden, welche nur zu bestimmten Zeiten QRV sind, wird hierdurch sehr einfach möglich.


    Dynamisch aktivierte Sprechgruppen werden in der Spalte TS1 auf dem Dashboard des verwendeten IPSC2 pro Repeater/Hotspot angezeigt.

    Die Zahl in Klammern steht für den 15 Minuten Timer, welcher nach der letzten lokalen Aussendung in die entsprechende dynamische Sprechruppe, herabzählt.


    Bei Bedarf, können dynamische Sprechruppen, welche man selbst aktiviert hat, durch Senden in die TG400 wieder deaktiviert werden.



    Gerne führen wir die Funktion auf der Hamradio2019 am Stand des ÖVSV (A1-262) live vor.


    Wir freuen uns auf Euren Besuch und einen netten Plausch



    Peter (DG9FFM)

    Hallo zusammen,


    auf der Hamradio2019 werden vom ÖVSV in Halle A1, Stand A1-262 folgende Repeater betrieben:



    TETRA-DMO
    DMO-Repeater 430.4125 GSI 1



    D-STAR

    ÖVSV ICOM-MMDVM Repeater 438.200 -7.6 MHz

    DCS009 Raum A

    Dashboard: http://dstar.oevsv.at/db/index.php


    C4FM

    ÖVSV ICOM-MMDVM Repeater 438.200 -7.6 MHz

    YCS001 Raum 32

    Dashboard: http://srv08.oevsv.at/ycs/


    NXDN

    ÖVSV ICOM-MMDVM Repeater 438.200 -7.6 MHz

    TG2000 Europa

    Dashboard: http://srv08.oevsv.at/nxdn/


    DMR

    OE9 Bregenz (wie Pfänder) 438.500 -7.6 MHz

    Reflektor TS2 / 4199 Bodensee

    OE-weit TS2 / TG232


    ÖVSV ICOM-MMDVM Repeater 438.200 -7.6 MHz

    Reflektor TS2 / 4199 Bodensee


    BM OpenBridge TS2 / TG2323

    OE-weit TS2 / TG232

    DL-weit TS1 / TG262

    D-STAR Brücke TS1 / TG6 zu DCS009 Raum A

    C4FM Brücke TS1 / TG7 zu YCS001 Raum 32



    Wir freuen uns auf Euren Besuch und auf nette Gespräche am ÖVSV-Stand (A1-262)


    liebe Grüße


    Peter (DG9FFM)