IPSC2-DL-Hotspot - Allgemeine Informationen
Der IPSC2-DL-Hotspot ist ein weiterer IPSC2-Server für das DMRplus Netz und dient zur Anbindung privater Hotspots und Dongle mit 7 stelliger DMR-ID.
(offizielle Repeater und offizielle Hotspots mit 6 stelliger DMR-ID verwenden bitte den IPSC2-DL-RPTR)
Der IPSC2-DL-Hotspot bietet die gleichen Sprechgruppen (Talkgroups) und Reflektoren, wie man sie ebenfalls vom IPSC2-DL-RPTR kennt.
Somit können nun auch mit privaten Hotspots und Dongle, neben den bekannten DMRplus-Talkgroups und Reflektoren, auch zusätzlich die BM-Talkgroups der "Open-Bridge" im TS2 (2620-2629, 2321-2329 und 263), sowie unsere "Multimode-Bridge" im TS1 TG6 (DCS015A, YCS262 und Peanut) verwendet werden.
Eine Übersicht über die vorhandenen Talkgroups des TS1 und TS2 kann man auf dem Dashboard http://ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net/ipsc/# unter "Matrix" sehen.
Jede dort vorhandene Talkgroup kann durch den Nutzer des Hotspots dynamisch (auf Anforderung) verwendet werden, oder auch statisch (fest) gebucht werden (via Options= Parameter).
Sobald in einer statisch gebuchten Talkgroup oder einem Reflektor ein Gespräch stattfindet, wird dieses vom Hotspot ausgesendet. Da ein Hotspot im DMO-Betrieb keine Zeitschlitze auf der HF-Seite verwenden kann, wird immer nur ein Gespräch gleichzeitig wiedergegeben.
Weiterhin werden für MMDVM-Hotspots die Funktionen Kurztextnachrichten-Versand (SMS), GPS-Übertragung zu aprs.fi und Private-Rufe (PrivateCall) unterstützt.
Bitte bei der Anmeldung von DV4mini und DV4Home (V1 und V2) folgendes beachten:
- Anmeldung mit 7stelliger DMR-ID
- bei Verwendung von mehr als einem DV4mini und/oder eines DV4Home darf die DMR-ID nicht mit laufender Nummer (01-99) erweitert werden. Dies ist hier auch nicht notwendig.
- Talkgroups der "Open-Bridge" (Brandmeister) stehen hier nicht zur Verfügung.
- Es kann zeitgleich entweder NUR eine Talkgroup ODER ein Reflektor aktiv sein (Dongle-Protokoll).
- Mit dem DMR-Endgerät den DV4mini im Zeitschlitz 2 "anfunken". Dies gilt
für alle Talkgroups und Reflektoren, egal im welchen Zeitschlitz diese NETZSEITIG angeboten werden. Bitte gegebenfalls den Endgeräte-Codplug anpassen.
Bitte bei der Anmeldung von MMDVM-Hotspots folgendes beachten:
- Anmeldung mit 7stelliger DMR-ID
- bei Verwendung von mehr als einem Hotspot, bitte die DMR-ID mit laufender Nummer (01-99) erweitern:
- 262xxxx01 Hotspot 1
- 262xxxx02 Hotspot 2
- 262xxxx03 Hotspot 3
- ...
- bei Verwendung von mehr als einem Hotspot, bitte die DMR-ID mit laufender Nummer (01-99) erweitern:
-
Im DMO-Betrieb (simplex Hotspot) gibt es keine Zeitschlitze auf der HF-Seite
- Bitte unter [DMR-Network] der Hotspot-Konfiguration folgendes einstellen:
- Slot1=0
- Slot2=1
- Bitte unter [General] der Hotspot-Konfiguration folgendes einstellen:
- Duplex=0
- Mit dem DMR-Endgerät den Hotspot im Zeitschlitz 2 "anfunken". Dies gilt für alle Talkgroups und Reflektoren, egal im welchen Zeitschlitz diese NETZSEITIG angeboten werden. Bitte gegebenfalls den Endgeräte-Codplug anpassen.
- Bitte unter [DMR-Network] der Hotspot-Konfiguration folgendes einstellen:
-
Im TMO-Betrieb (duplex Hotspot / privater Repeater) gibt es auf der HF-Seite 2 Zeitschlitze
- Bedienung wie bei "echten" Repeatern
- Bitte unter [DMR-Network] der Hotspot-Konfiguration folgendes einstellen:
- Slot1=1
- Slot2=1
- Bitte unter [General] der Hotspot-Konfiguration folgendes einstellen:
- Duplex=1
- Ansprechen der Talkgroups und Reflektoren wie bei "echten" Repeatern.
- Options= Parameter des Hotspots zur statischen Buchung von Talkgroups und Reflektoren verwenden
Konfiguration der Options= Parameter:
Damit man dem IPSC2-Server die gewünschten statischen Talkgroups und den Reflektor für den Hotspot mitteilen kann, werden die Options= Parameter aus der Hotspot-Konfiguration verwendet.
Der Hotspot sendet diese Parameter bei jeder Anmeldung an den IPSC2 erneut aus.
Die Options= Parameter-Zeile hat folgenden Aufbau:
Options=StartRef=4010;RelinkTime=30;UserLink=1;TS1_1=6;TS1_2=262;TS1_3=0;TS1_4=0;TS1_5=0;TS2_1=2627;TS2_2=263;TS2_3=0;TS2_4=0;TS2_5=0;
StartRef | gewünschter Startreflektor |
RelinkTime | Zeit in Minuten, nach welcher wieder auf den Startreflektor zurück verbunden wird (nach einem manuellen Wechsel) |
UserLink | Nutzer darf Reflektoren umschalten (=1) Nutzer darf keine Reflektoren umschalten (=0) |
TS1_1 | erste statisch gebuchte Talkgroup im TS1 |
TS1_2 | zweite statisch gebuchte Talkgroup im TS1 |
TS1_3 | dritte statisch gebuchte Talkgroup im TS1 |
TS1_4 | vierte statisch gebuchte Talkgroup im TS1 |
TS1_5 | fünfte statische gebuchte Talkgroup im TS1 |
TS2_1 | erste statisch gebuchte Talkgroup im TS2 |
TS2_2 | zweite statisch gebuchte Talkgroup im TS2 |
TS2_3 | dritte statisch gebuchte Talkgroup im TS2 |
TS2_4 | vierte statisch gebuchte Talkgroup im TS2 |
TS2_5 | fünfte statisch gebuchte Talkgroup im TS2 |
Bitte darauf achten, daß zwischen jedem Parameter ein Semikolon (;) stehen muss, auch am Zeilen-Ende!
Bei nicht verwendeten TSx_x bitte "0" eintragen: Bsp: TS2_2=0;
Es können pro Zeitschlitz jeweils bis zu 9 statische Talkgroups mit Hilfe oben genannter Parameter gebucht werden.
Hinweise zum Betrieb mit Hotspots und Wechsel zwischen Talkgroups und Reflektoren
Hotspots im DMO-Betrieb haben keinen Zeitschlitz auf der HF-Seite. Dennoch ist es möglich, via Endgerät zwischen in einer Talkgroup oder einen Reflektor zu wechseln.
Möchte man beispielsweise in die TG262 des TS1 des IPSC2 senden, so sendet man mit seinem Endgerät einfach in die TG262.
Möchte man beispielsweise in die TG2627 des TS2 des IPSC2 senden, so sendet man mit seinem Endgerät einfach in die TG2627.
Möchte man nun in einen Reflektor wechseln, so wechselt man in die TG9 des Endgerätes und sendet einen PrivateCall mit der Reflektor-Nummer aus (Bsp: 4010). Anschließend sendet man, wie gewohnt, in die TG9 weiter.