Die DMR Netze verfügen über zwei Zeitschlitze (TS=Timeslot genannt) und pro Zeitschlitz über verschiedene Sprechgruppen (TG=Talkgroup genannt).
Zeitschlitz 1
TS 1 hat im DMR plus Netz die Sprechgruppen TG 1 Weltweit, TG 2 Europaweit, TG 20 D-A-CH (DL/HB9/OE), TG 262 Deutschlandweit (Umsetzer in der Schweiz haben an dieser Stelle TG 228 für HB9 und in Österreich TG 232 für OE usw.) und TG 9 lokal. Je nach Einstellung der Gruppenabfallzeit des Umsetzers können QSO´s auf anderen Sprechgruppen in Zeitschlitz 1 den Lokalverkehr unterbrechen. TG 9 lokal auf Zeitschlitz 1 sollte daher nach Möglichkeit nur genutzt werden, wenn der Zeitschlitz 2 TG 9 Lokal belegt ist. Auf Zeitschlitz 1 hat die Verbindung mit der weitesten Verbreitung Priorität.
Zum Verständnis, die Zeitschlitze (TS) entsprechen jeweils einem eigenen Kanal, die Sprechgruppen (TG) stellen keinen eigenen Kanal dar, sondern definieren nur die Reichweite der Aussendung.
Sendet man auf TG 1 ist man auf allen DMR plus Umsetzern weltweit zu hören. Sendet man auf TG 262 gehen alle Umsetzer in Deutschland auf und übertragen die Aussendung. TG 20, alle Umsetzer in DL/OE/HB9 usw.. Sinnvoll ist es, die Sprechgruppe für seine Aussendung so zu wählen, daß man möglichst geringe Reichweite hat. Das bedeutet unterhalten zwei Stationen in DL bietet sich TG 262 DL an. Spricht man im deutschsprachigen Raum von DL nach HB9 wäre TG 20 DACH sinnvoll. Kontinental TG 2 EU und Weltweit TG 1. Dieses Vorgehen ermöglicht weltweit eine effizientere Nutzung des ersten Zeitschlitzes.
Zeitschlitz 2
TS 2 hat im DMR plus Netz nur die TG 9 und die TG 9990
TG 9990 dient zum Testen der Verbindungsqualität und der eigenen Modulation bzw. Aussendung, die eigene Aussendung wird wiederholt (Echo oder Papageifunktion).
TG 9 dient als lokale Verbindung, wenn zwei Stationen über den gleichen Umsetzer arbeiten oder für den Betrieb der Reflektoren. Die meisten Umsetzer haben einen Reflektor als Standard definiert. Dieser kann getrennt werden oder nach Belieben umgelinkt werden. Vor einem lokalen QSO kann der Reflektor getrennt werden (4000), dann wird das QSO ausschließlich auf dem genutzten Umsetzer übertragen.
Reflektorbetrieb
Durch Eingabe einer Reflektornummer wird der Umsetzer mit einem Reflektor verbunden. Meist sind einem Reflektor mehrere Umsetzer zugeschaltet. Als Beispiel Reflektor 4199 Bodensee sind DM0KB, OE9XVJ, DB0RV, DM0MGN und DM0ESS zusammengeschaltet. Meist haben Reflektoren eine regionale Zusammenschaltung. Durch Eingabe von 4060 kann man sich in der Schweizer Reflektor verbinden. Oder 4015 in den Reflektor Bayern. Mit 4000 kann man den Reflektor trennen. Mit 5000 kann man den verbundenen Reflektor abfragen. Bestätigt wird immer mit einer Sprachmeldung. Eine Übersicht über die Reflektoren finden sich auf dieser Seite.
Auszug der möglichen Reflektoren
Eingabe erfolgt über manuelle Wahl als Einzelruf (je nach Codeplug kann das auch unterschiedlich über Kontakte oder auch programmierbare Tasten gelöst werden.)
5000 Abfrage Reflektorstatus
4000 trennen (vor lokalen QSO´s)
4199 DMR Bodensee (derzeit Standardeinstellung)
4012 DMR <=> D-Star-Gateway Raum DCS001V (D-Star "D122" und DMR "4012" wählen)
4008 Württemberg
4009 Baden
4015 Bayern
4001 Deutschland
4060 Schweiz
4190 Österreich
4002 Hamburg
4003 Elbe-Weser-Dreieck
4004 Hessen
4005 Rhein-Main
4006 Ruhrgebiet
4007 NRW
4013 Rheinlandpfalz
4016 Berlin/Brandenburg
Umsetzer zu Umsetzer Verbindung
Zusätzlich zum normalen Reflektorbetrieb kann auch ein Umsetzer durch Eingabe der entsprechenden ID direkt angewählt werden. Das Netzt schaltet dann beide Umsetzer in den gleichen Reflektor (dieser kann ein spezieller Reflektor nur für die Verbindung sein oder der Reflektor in dem der angewählte Umsetzer sich befindet.)